Der Donaukanal ist eine künstliche Wasserstraße, die von der Donau abzweigt. Sie beginnt am Kahlenberg in Wien und fließt durch die Stadt, bevor sie südlich von Wien wieder in die Donau mündet. Mit dem Bau wurde 1718 begonnen. Ursprünglich war er für die Schifffahrt und den Hochwasserschutz gedacht, aber im Laufe der Jahre diente er auch verschiedenen anderen Zwecken.
Der Kanal wurde ursprünglich entwickelt, um Schiffen den Transport von Gütern und die Verbindung zu anderen Teilen Europas über die Donau zu ermöglichen. Aber als sich die Stadt entwickelte, nahm ihre Rolle als kommerzieller Schifffahrtsweg ab und machte sie mehr zu einer städtischen Siedlung.